Hauptamtliche Mitarbeiter
Pfarradministrator Pater Silvester Ottaplackal MSFS
Pater Silvester leitet unsere PG seit September 2016 als Pfarradministrator. 2009 haben wir ihn erstmals kennengelernt.
Gerne kommt Pater Silvester mit Ihnen ins Gespräch. Daher nehmen Sie bitte Kontakt (persönlich, telefonisch, via E-Mail oder WhatsApp) auf, wenn
- Sie einen Seelsorger für ein persönliches Gespräch brauchen
- Sie jemanden kennen, der/die von einem Seelsorger besucht werden möchte
- Sie sich berufen fühlen, sich in unserer Pfarrei/PG ehrenamtlich einzubringen
- unsere Gottesdienste und Veranstaltungen Ihnen nicht gefallen und Sie einen besseren Vorschlag hätten.
Kontaktdaten
Pater Silvester Ottaplackal msfs
Kirchplatz 5
97618 Wülfershausen a. d. Saale
Telefon: 09762 / 9300280
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrbüro
Sekretärin Dagmar Fischer
Sprechzeit:
- Dienstag:
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr - Mittwoch:
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr - Donnerstag:
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Adresse des Pfarrbüros
Katholisches Pfarramt
Kirchplatz 5
97618 Wülfershausen a. d. Saale
Telefon: 09762 / 365
Telefax: 09762 / 931325
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter
An dieser Stelle haben wir hauptamtliche Mitarbeiter der letzten Jahre in unseren Pfarreien zusammengestellt. Wir danken ihnen für ihr segensreiches Wirken in unserer Pfarreiengemeinschaft und wünschen ihnen Gottes Segen für ihren Lebensweg.
Heike Waldvogel
Als Gemeindereferentin wirkte Heike Waldvogel mehrere Jahre in unserer PG, bevor sie in 2019 nach Bad Kissingen wechselte und dort zusammen mit Pfarrer Gerd Greier tätig war.
Frau Waldvogel war ganz besonders in dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit erster Ansprechpartner und eine große Bereicherung für die PG.
P. Dr. Jose Karickal msfs
14 Jahre lang war Dr. Jose Karickal msfs als Pfarrer und Seelsorger bei uns tätig. Am 24.07.2016 verabschiedeten wir uns mit einem Dankgottesdienst auf dem Findelberg von ihm.
In seiner Zeit wurde unsere Pfarreiengemeinschaft Um den Findelberg ins Leben gerufen, wuchsen die Pfarreien noch stärker zusammen.
Die Verkündigung des frohen Botschaft Christi, das Feiern des Wortes und des heiligen Brotes und der Dienst am Leben der Menschen und der Schöpfung vertieften unseren Glauben und stärkten unsere christliche Gemeinschaft.
Zurück in seinem Geburtsland Indien übernimmt Pfr. Dr. Jose Karickal msfs neue Aufgaben für den Orden der Missionare des Heiligen Franz von Sales.
P. Silvester Ottaplackal msfs
Pater Silvester begleitete uns von Ende 2010 bis Anfang 2012 und wurde 2006 in Kerala in Südindien zum Priester geweiht.
In 2009 war er bereits als Urlaubsvertretung bei uns und nahm z. B. an der 500-Jahr-Feier der Pfarrei St. Anna Eichenhausen teil.
Sein weiterer Weg führt ihn als Kaplan in die Pfarreiengemeinschaft Erlenbach-Triefenstein (Dekanat Lohr). Von dort aus wechselt er als Pfarrvikar in die Pfarreiengemeinschaft „Der Gute Hirte im Markt Burkardroth". Dass er dort seine Talente zum Blühen bringen könne, haben wir ihm bei seinem letzten Schülergottesdienst in unserer PG mit auf den Weg gegeben haben.
Im September 2016 trat P. Silvester schließlich die Nachfolge von Pfr. Dr. Jose Karickal msfs in unserer PG an und wurde unser Pfarrer.
Marianne Rudolph
Marianne Rudolph hat sich als Pfarrsekretärin um die Verwaltung unserer Pfarreiengemeinschaft gekümmert und in dieser Zeit sicher einiges erlebt. 23 Jahre lang war sie die gute Seele im Pfarrbüro.
Am 13.06.2011 haben wir sie in einem festlichen Gottesdienst am Findelberg verabschiedet.
P. George Baby Kalathuparambil msfs
P. George wurde 1996 in Kuruppanthara, Kerala zum Priester geweiht und ist Angehöriger des Ordens der Missionare des Hl. Franz von Sales.
Von 2007 an bis Mai 2009 war er in unserer Pfarreiengemeinschaft tätig und unterstützte Pfr. Karickal.
Sein folgender Aufgabenort war nicht weit von uns entfernt. Seit Juni 2009 war er Pfarrvikar für die PG Mellrichstadt, Eußenhausen, Hendungen, Frickenhausen, Oberstreu und Mittelstreu. Zum 01.09.2014 wechselt er als Pfarrvikar in die Pfarreiengemeinschaft „Kirche auf dem Weg, Karlstein". In 9/2018 kam er dann zurück nach Rhön-Grabfeld in die Pfarreiengemeinschaften Don Bosco – Am Salzforst, Hohenroth und Sankt Bonifatius um den Höhberg, Salz.
P. Mathias Yagappa msfs
Als "Kaplan Mathias" haben wir ihn im August 2006 verabschiedet, da er nach Marktheidenfeld wechselte.
Ab Oktober 2008 war er Pfarrvikar der Pfarrei Niedernberg. Mathias gehört wie Pfr. Karickal der Kongregation der Missionare des heiligen Franz von Sales an. Er war bei uns Nachfolger von Sony Kochumalayil und fast zwei Jahre bei uns. Mit Wirkung vom 01.09.2010 wurde er als Kaplan in die zukünftige Pfarreiengemeinschaft Amorbach-Weilbach-Weckbach-Schneeberg angewiesen. Mitte 2015 übernahm er in Indien eine neue Aufgabe für seine Ordensgemeinschaft.
Barbara Voll
Barbara Voll kam im Jahr 2002 zusammen mit "Kaplan Sony" als Gemeindeassistentin zu uns.
Ihrer tätkräftigen Arbeit ist u.a. die Gründung des "Netzwerks Familie" in unserer Pfarreiengemeinschaft anzurechnen.
Nach Ausbildungsende wechselte sie als Gemeindereferentin in die Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld-Hirschfeld-Röthlein, von dort im September 2013 in die Pfarreiengemeinschaft St. Elisabeth Bad Kissingen-Garitz .
P. Sony Kochumalayil msfs
Den ersten Abschnitt seiner Kaplantätigkeit verbrachte Sony Kochumalayil in der Zeit von 2002 bis 2004 in unserer Pfarreiengemeinschaft.
Anschließend zog er nach Schollbrunn, von wo aus er die Pfarreien Kreuzwertheim, Unterwittbach und Schollbrunn sowie die Kuratie Röttbach als Kaplan betreute.
Ab April 2008 war er Pfarradministrator der Pfarreien Maßbach und Thundorf in unserem Nachbarlandkreis Bad Kissingen, bevor er im November 2011 als Pfarradministrator der Pfarreiengemeinschaft Saalethal (Euerdorf) ernannt wurde.
Kirchenverwaltung 2019-2024
Saal
Aufgaben der Kirchenverwaltung sind
- Verwaltung der kirchlichen Stiftungen
- Kirchenstiftung
- Findelbergstiftung
- Sorge um den Erhalt und Unterhalt der Gebäude
- Pfarrkirche
- Findelbergkirche
- Kindergarten
- Trägerschaft des Kindergartens
- Bereitstellung des Sachaufwandes
- Vertretung der Kirchenstiftungen in allen rechtlichen Fragen
Mitglieder der Kirchenverwaltung sind
- Pater Silvester Ottaplackal
Kirchenverwaltungsvorstand - Stefan Bayer
Beauftragter Findelberg - Clemens Hauck
Protokollführer, Archivpflege
Öffentlichkeitsarbeit - Alois Reichert
Beauftragter für Pfarrzentrum - Rüdiger Umhöfer
Stv. Kirchenverwaltungsvorstand (i.V.)
Beauftragter Montessori Kinderhaus - Lothar Werner
Kirchenpfleger
(Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen) - Stefan Wiener
Unterstützung in allen Aufgabenbereichen (z.b.V.)
In vollem Umfang für unsere Pfarreien - das Kirchgeld
Kirchensteuer und Kirchgeld - muss das sein?
Im Vergleich zu den meisten anderen Bundesländern ist die Kirchensteuer in Bayern 1 % niedriger. Dafür erheben die bayerischen Pfarreien das Kirchgeld, das die Mündigkeit des einzelnen Katholiken in besonderer Weise betont. Denn im Gegensatz zur Kirchensteuer wird das Kirchgeld z. B. nicht automatisch durch den Arbeitgeber von Ihrem Bruttolohn einbehalten. Im Rahmen der Steuererklärung des Kirchgeldpflichtigen ist es aber voll abzugsfähig.
In vollem Umfang für unsere Pfarreien - einfach prima!
Das Kirchgeld bleibt vollständig in unserer Pfarreien und ist dadurch eine der wichtigsten Geldquellen. Es wird zur Finanzierung vielfältiger Sachkosten venwendet, allen voran Strom- und Heizkosten für die Kirche oder notwendige größere und kleinere Renovierungen.
Und die Höhe - überschaubar.
Kirchgeldpflichtig ist jedes Kirchenmitglied über 18 Jahre mit Hauptwohnsitz bzw. gewöhnlichem Aufenthalt in unseren Pfarreien. Ausgenommen sind Schüler, Studenten und Auszubildende sowie Wehr- oder Zivildienstleistende. Die Höhe des zu zahlenden Kirchgeldes ist abhängig von dem jährlichen Bruttoeinkommen des Kirchgeldpflichtigen und tatsächlich überschaubar:
jährliches Einkommen (brutto) | jährliches Kirchgeld |
---|---|
bis 1.800 EUR | frei |
über 1.800 EUR | 2,50 EUR |
über 5.000 EUR | 5,00 EUR |
über 7.500 EUR | 7,50 EUR |
über 10.000 EUR | 10,00 EUR |
über 12.500 EUR | 12,50 EUR |
über 15.000 EUR | 15,00 EUR |
Wenn Sie das Kirchgeld nach eigenem Ermessen auf einen höheren Betrag aufrunden, sind wir Ihnen sehr dankbar und sagen "Vergelt's Gott".
Die Zahlung - ganz einfach
Bitte überweisen Sie Ihr Kirchgeld jährlich auf das Konto der jeweiligen Kirchenstiftung:
Kath. Kirchenstiftung St. Anna Eichenhausen
bei der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG
IBAN: DE78790691650005816769
BIC: GENODEF1MLV
Kath. Kirchenstiftung St. Vitus Wülfershausen
bei der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG
IBAN: DE02790691650005911354
BIC: GENODEF1MLV
Kath. Kirchenstiftung Allerheiligste Dreifaltigkeit Saal
bei der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG
IBAN: DE96790691650105710634
BIC: GENODEF1MLV
Bis zu einem Betrag von 200 EUR dient die abgestempelte Quittung Ihrer Bank oder Ihr Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung und kann ohne weitere Bescheinigung als Sonderausgabe bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung sagen
Pater Silvester Ottaplackal, Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat